Was ist Fulvinsäure?

Fulvinsäure ist eine natürliche Substanz, die entsteht, wenn Mikroorganismen über einen langen Zeitraum hinweg Pflanzenmaterial im Boden abbauen.

Dieser Prozess kann Jahrhunderte dauern und führt zu einer komplexen Verbindung, die zusammen mit Huminsäure und Humin einen der drei Hauptbestandteile des Humus bildet. Fulvinsäure kommt in verschiedenen Umgebungen wie Ton, Sand, Gestein und Erde vor.

Je nach Standort kann ihre Zusammensetzung unterschiedlich sein, d. h. Fulvinsäure aus Gebirgsgestein hat andere Eigenschaften als z. B. aus Torfmoos oder sandigen Böden. Sie gilt in der Natur als „Transporteur“, da sie dazu beiträgt, Nährstoffe in Böden und Pflanzen zu übertragen.

Infographic Life Elixer (3)

Neben ihrer wichtigen Rolle für die Gesundheit des Bodens ist Fulvosäure auch für die Gesundheit von Mensch und Tier von Vorteil. Sie wird leicht vom Körper aufgenommen und kann zur Verbesserung der Nährstoffaufnahme beitragen. Fulvinsäure hat eine einzigartige biochemische Struktur, die aus kleinen, komplexen Molekülen besteht. Sie wird häufig durch ein natürliches Fermentationsverfahren hergestellt, das ohne Erhitzung oder Chemikalien auskommt.

Durch diesen Prozess wird sie von Mineralien und Metallen gereinigt, die sich auf natürliche Weise an Fulvin binden. Das Ergebnis ist eine reine, goldgelbe Flüssigkeit, die geschmacksneutral ist und leicht mit Wasser oder Saft gemischt werden kann.

Fulvinsäure wird weithin für ihre Fähigkeit gelobt, die Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu fördern und dem Körper zu helfen, unerwünschte Partikel zu beseitigen. Die wissenschaftliche Erforschung ihrer genauen Wirkungen ist noch im Gange, aber erste Ergebnisse deuten auf mehrere positive Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden hin.

Haben Sie Fragen zur Verwendung von Fulvosäure oder zu unseren einzigartigen Produkten? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Shilajit und Fulvinsäure, was ist der Unterscheid?

Shilajit, auch bekannt als Shijalit, ist eine natürliche Substanz, die in den Hochgebirgen Asiens, vor allem im Himalaya, vorkommt. In den asiatischen Ländern wird Fulvinsäure traditionell Shilajit genannt. Es handelt sich also im Grunde um dieselbe natürliche Verbindung, die nur unter verschiedenen Namen bekannt ist.

Shilajit entsteht über Jahrhunderte hinweg durch den biologischen Abbau von pflanzlichem Material, das sich in den Gesteinsschichten der Berge ansammelt. Dabei bildet sich eine dunkle, harzartige Masse, die reich an organischen Säuren und Mineralstoffen ist. Der wichtigste Bestandteil dieser Substanz ist die Fulvinsäure, die für viele ihrer bekannten Eigenschaften verantwortlich ist.

Der Begriff Fulvinsäure wird vor allem in der westlichen Wissenschaft verwendet, während in der traditionellen asiatischen Heilkunde seit Jahrhunderten der Name Shilajit gebräuchlich ist. Beide Bezeichnungen beziehen sich jedoch auf denselben natürlichen Stoff, der aus organischen Verbindungen, Mineralien und Spurenelementen besteht.

Kurz gesagt: Fulvinsäure wird in Asien Shilajit genannt – es ist im Wesentlichen dasselbe Produkt, das lediglich in unterschiedlichen kulturellen Kontexten verschieden bezeichnet wird.

Unterschied Shilajit und Fulvinsäure

Unser Angebot an Fulvinsäuren